Baum- und Artenschutz: Aktuelle Entwicklung in der Marchlewskistr. 40 (Lazarushaus)
Das Gemeindehaus und das Gartengelände der Kirchengemeinde Friedrichshain Süd in der Marchlewskistraße 40 (ein im Bauhaus-Stil erbautes 30er-Jahre Gebäude und ein Biotop, bestehend aus hohen, alten Bäumen, Gehölz und Wildnis mit hoher Artenvielfalt) stehen vor einer Veränderung. Am 12. Juni 2025 hat der Bevollmächtigtenausschuss der Kirchengemeinde beschlossen, das Lazarushaus als Standort aufzugeben und den Kirchsaal zu entwidmen. Die Entscheidung fiel aufgrund eines enormen Sanierungsbedarfs von geschätzten 2,6 Millionen Euro, was die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde übersteigt. Selbst mit einer Erbpachtvergabe und einem weiteren Darlehen wäre die Sanierung wirtschaftlich nicht tragbar. Auch die anderen Gebäude der Gemeinde, wie das Andreashaus und die Offenbarungskirche, benötigen dringend Mittel – eine Konzentration auf das Lazarushaus wurde daher ausgeschlossen.
Das Grundstück soll nun in Erbpacht vergeben und wirtschaftlich verwertet werden. Im Herbst ist eine Gemeindeversammlung geplant, auf der die Aufgabe des Standorts offiziell Thema sein wird.
Warum ist Baum- und Artenschutz am Lazarushaus so wichtig?
Die Grünfläche rund um das Lazarushaus ist ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Baum- und Artenschutz ist deshalb von zentraler Bedeutung für das Stadtklima, die Artenvielfalt und die Lebensqualität der Anwohner:innen. Gerade in dicht bebauten Stadtteilen wie Friedrichshain sind solche grünen Oasen selten und besonders schützenswert.
Bedeutung der Bäume für das Stadtklima
- Bäume verbessern die Luftqualität, spenden Schatten und senken die Temperaturen im Sommer.
- Sie bieten Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Tiere.
- Grünflächen wirken sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden der Menschen aus.
Gefahr durch Flächenfraß
Die geplante wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks birgt die Gefahr, dass wertvolle Grünflächen und Bäume verloren gehen. Der **Baum- und Artenschutz** ist daher nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein soziales Anliegen.
Unsere Forderungen für den Baum- und Artenschutz
Die Bürger:innenInitiative 10243 Baum-&Artenschutz setzt sich mit Nachdruck für den Erhalt der Grünfläche und den Schutz der Artenvielfalt ein. Unsere aktuellen Forderungen:
Mehr Transparenz und Beteiligung beim Baum- und Artenschutz
- Frühzeitige und umfassende Information aller Betroffenen
- Echte Beteiligung der Anwohner:innen an allen Planungsprozessen
Unabhängige Artenschutzprüfungen und kreative Alternativen
- Durchführung unabhängiger Gutachten zum Artenschutz
- Entwicklung alternativer Nutzungskonzepte, die den **Baum- und Artenschutz** berücksichtigen
Keine weitere Versiegelung – Schutz von Lebensraum und Klima
- Keine Bebauung auf Kosten von Artenvielfalt, Stadtklima und Lebensqualität
- Erhalt und Pflege der bestehenden Bäume und Grünflächen
Wie kannst du den Baum- und Artenschutz unterstützen?
Jede Stimme zählt! Unterstütze den **Baum- und Artenschutz** in Friedrichshain:
- Unterschreibe die Petition der BI10243 Baum-&Artenschutz
- Teile das Video zur Petition auf Youtube
- Informiere dich auf der Webseite der Bürger:innenInitiative 10243 Baum-&Artenschutz
- Folge uns auf Instagram und TikTok für aktuelle Updates
Fazit: Baum- und Artenschutz ist Zukunftsschutz
Die Entwicklung rund um das Lazarushaus zeigt, wie wichtig der **Baum- und Artenschutz** für eine lebenswerte Stadt ist. Es geht nicht nur um einzelne Bäume, sondern um den Erhalt von Artenvielfalt, Stadtklima und sozialem Miteinander. Die Bürger:innenInitiative 10243 Baum-&Artenschutz bleibt dran – mach mit und setz dich ein für unsere grünen Stadtoasen!
Ev. Kirchengemeinde Friedrichshain-Süd vom 05.07.2025: Ein Abschied mit Wehmut – die Zukunft des Lazarushauses