Hitzeschutz Berlin: Demonstration und Forderungen für nachhaltigen Klimaschutz

16. Juli 2025 20:49

Hitzeschutz Berlin – Warum jetzt gehandelt werden muss

Hitzeschutz Berlin steht im Sommer 2025 im Zentrum der öffentlichen Debatte. Nach einer Rekord-Hitzewelle mit annähernd 40 Grad ruft das Bündnis BaumEntscheid gemeinsam mit über 20 Sozial- und Umweltverbänden sowie Bürgerinitiativen zur *Demonstration für Hitzeschutz Berlin* auf. Am 20. Juli treffen sich hunderte Berliner:innen am Brandenburger Tor, um eine radikale Klimaanpassung zu fordern.

Die Bedeutung von Hitzeschutz in Berlin

Extremhitze ist laut Expert:innen das tödlichste Extremwetterereignis in Deutschland, besonders gefährdet sind ältere und vulnerable Menschen – 85 % der Hitzetoten sind über 65 Jahre alt. Der Wärmeinseleffekt trifft Berlin dabei besonders hart: Auf dichten Straßen ohne Bäume steigt die Temperatur noch stärker an. Schon heute gibt es in Berlin 12-mal mehr Hitzetote als Verkehrstote, und das Risiko wächst mit jeder Hitzewelle. Der Schutz der Bevölkerung – *Hitzeschutz Berlin* – bekommt immer größere Dringlichkeit.

Forderungen des Bündnisses: Konkrete Maßnahmen für Hitzeschutz Berlin

1. Mehr Stadtgrün: Stadtbäume und Schatten

  • Eine Million gesunde Straßenbäume und mindestens 1000 Miniparks sind Kernpunkte des Berliner Klimaanpassungsgesetzes.
  • Ziel: Kühlung der Hitzeviertel in Berlin um mindestens 2 °C und Erhöhung der Lebensqualität.
  • Bäume, die Schatten spenden, werden als Sofortmaßnahme gegen Überhitzung gefordert.

2. Verbindliche Hitzeaktionspläne in Berlin

  • Das BäumePlus-Gesetz schreibt für Senat und Bezirke verbindliche Hitzeaktionspläne mit konkreten Maßnahmen und Budgetierung vor.
  • Die aktuelle Umsetzung verzögert sich, während es in einzelnen Bezirken schon Pilotprojekte gibt, z. B. Cooling Points (Pankow) oder öffentliche Trinkbrunnen.

3. Bürgerbeteiligung und Eigeninitiative

  • Jede:r Berliner:in kann selbst aktiv werden: Baumscheiben bepflanzen, auf Missstände hinweisen, Nachbarschaftshilfe organisieren – alles initiiert durch offene Mitmach-Angebote des BaumEntscheid-Bündnisses.

4. Schutz der Risikogruppen

  • Spezielle Programme schützen ältere Mitbürger:innen, Obdachlose und andere Vulnerable.
  • Dazu zählen Abkühlungsorte (“Cooling Points”), Hitzeschutztelefone und gezielte Informationskampagnen.

Die Aktion: Demo für Hitzeschutz Berlin am 20. Juli 2025

Die Demonstration beginnt um 14:00 Uhr auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. Geplant ist ein “Die-In”, bei dem sich die Demonstrierenden symbolisch als Hitzetote auf den Boden legen.
Die Forderung: Sofortige Umsetzung wirksamer Maßnahmen für Hitzeschutz Berlin – Schluss mit Verzögerungen bei der Klimaanpassung.

Wer steht hinter der Demo?

  • BaumEntscheid, die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Fridays for Future Berlin, Landesseniorenvertretung Berlin und viele weitere.
  • Über 150 Ehrenamtliche und zahlreiche Bündnispartner arbeiten an der Initiative (Details und Liste: BaumEntscheid Bündnispartner).

Zahlen & Fakten zum Hitzeschutz in Berlin

  • Temperatur: Bis zu 40 °C, Hitzewellen nehmen zu
  • Betroffene: 85 % der Hitzetoten älter als 65 Jahre
  • Klimaziele: Reduktion der Temperatur in Hitzevierteln um 2 °C, 1 Mio. neue Bäume bis 2040
  • Schaden: 50–90 % der Berliner Straßenbäume bereits geschädigt
  • Kosten: Mindestens 7,2 Mrd. Euro für Klimaanpassung bis 2040
  • Unterschriften: 33.044 für BaumEntscheid in unter 6 Wochen (Nov. 2024)
  • Umfrage: 80 % Zustimmung in der Bevölkerung, inkl. 70 % bei CDU-/AfD-Wählern (2023)

 

Hitzeschutz Berlin in der Politik: Status Quo & Ausblick

Obwohl der Berliner Senat schon 2024 einen umfassenden Hitzeaktionsplan angekündigt hat, starten Stadt und Bezirke den Sommer 2025 erneut ohne fertiges Konzept. Einzelne Sofortmaßnahmen wie kühle Räume und Wasserspender wirken punktuell, großflächige Lösungen fehlen noch. Während andere ostdeutsche Städte längst Hitzeaktionspläne haben, ist in Berlin das breite Bündnis aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft das Zugpferd für einen Richtungswechse.

Mitmachen, Informieren und den Hitzeschutz Berlin stärken

Wichtige weiterführende Links:

Fazit: Hitzeschutz Berlin ist Gesundheitsschutz

Das Thema Hitzeschutz Berlin entscheidet in den kommenden Jahren über Lebensqualität und Gesundheit in der Hauptstadt. Dem Bündnis BaumEntscheid und den beteiligten Organisationen ist klar: Bäume sind weit mehr als nur Dekoration – sie speichern Wasser, spenden Schatten, kühlen Straßen und retten Leben. Nur konkrete Maßnahmen, transparente Budgets und echte Bürgerbeteiligung werden Berlin widerstandsfähig machen.

„Berlin braucht jetzt konkrete Maßnahmen und keine weiteren Empfehlungen für die Eigenvorsorge. Wenn Hitzeaktionspläne mit Budgets und öffentlichen Investitionen hinterlegt sind, entwickeln sie aus gut gemeinter Strategie auch in der Praxis Schutz und Wirkung.”
– Christiane Heiß, Klimaanpassungsexpertin BaumEntscheid

Engagiere dich, informiere dich – denn Hitzeschutz Berlin geht uns alle an.

Mastodon