BI10243: Baum- und Artenschutz in Friedrichshain

20. Juni 2025 12:48

Die Bürger:inneninitiative 10243 Baum-&Artenschutz (BI10243) setzt sich in Berlin-Friedrichshain leidenschaftlich für den Erhalt von Stadtgrün und Artenvielfalt ein. Ihr aktuelles Video zeigt eindrucksvoll, warum der Schutz alter Bäume in der Marchlewskistraße so wichtig ist – für Mensch und Natur.

Warum engagiert sich die BI10243 für Baum- und Artenschutz in Berlin?

Im Frühjahr 2023 formierte sich die BI10243, als bekannt wurde, dass für den Bau des „Drei-Religionen-Kita-Haus“ 23 alte, gesunde Bäume in der Marchlewskistraße 40 gefällt werden sollen. Das Grundstück ist mehr als nur eine Grünfläche: Es handelt sich um einen kleinen urbanen Wald, der als Rückzugsort für zahlreiche geschützte Arten und als Spielplatz für Kinder dient.

Die BI10243 setzt sich dafür ein, dass ökologische Aspekte bei Bauvorhaben nicht ignoriert werden. Die Initiative fordert mehr Transparenz, echte Bürger:innenbeteiligung und umfassenden Artenschutz – Themen, die in Zeiten des Klimanotstands immer wichtiger werden.

Das Video: Stimmen für den Erhalt des Stadtgrüns

Das neue Video der BI10243 porträtiert die betroffene Grünfläche und ihre Bewohner:innen – sowohl Menschen als auch Tiere. Anwohner:innen, Familien und Expert:innen kommen zu Wort und schildern, wie wichtig die Bäume für das Mikroklima, die Artenvielfalt und das soziale Leben im Kiez sind.

Das Video macht deutlich: Die geplanten Baumfällungen würden nicht nur einen Großteil des Baumbestands zerstören, sondern auch das lokale Klima verschlechtern und eine Hitzeinsel entstehen lassen. Die BI10243 dokumentiert die Auswirkungen auf das Stadtleben und fordert zum Handeln auf.

Mit dem Aus für das Drei-Religionen-Kita-Haus in der Marchlewskistraße, das aufgrund der Haushaltsentscheidung des Berliner Abgeordnetenhauses nicht realisiert wird, endet ein jahrelanger Streit um die Zukunft der dortigen Grünfläche. Das Video der BI10243 bietet nun einen bewegenden Rückblick auf die Zeit, in der die Nachbarschaft mit großen Ängsten und Sorgen konfrontiert war: Es dokumentiert die Unsicherheit und Betroffenheit der Anwohner:innen, die sich gegen den Verlust ihres Stadtgrüns und gegen die drohende Fällung alter Bäume engagierten. Die Bilder und Stimmen aus dem Kiez erinnern daran, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und das Engagement der Menschen vor Ort ernst zu nehmen – und wie sehr der Einsatz für den Erhalt von Grünflächen das soziale Miteinander prägt

Falls hier kein Video erscheint – Dann hier zum Video

🌳 Baum- und Artenschutz in Berlin – Unsere Mission! 🌳

Baum- und Artenschutz: Warum ist das so wichtig?

Die Bäume in der Marchlewskistraße sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§44 BNatSchG) und EU-Richtlinien geschützt. Sie bieten Lebensraum für Fledermäuse, verschiedene Vogelarten, Eichhörnchen und Igel. Die Grünfläche ist ein wichtiger Bestandteil des lokalen Ökosystems und trägt zur Kühlung der Stadt bei.

Die BI10243 kritisiert, dass bisher keine ausreichende Bürger:innenbeteiligung stattgefunden hat. Viele Anwohner:innen wurden nicht oder nur unzureichend informiert. Die Initiative fordert daher eine unabhängige Artenschutzprüfung und die Suche nach alternativen Baukonzepten, die das Stadtgrün erhalten.

Bürger:innenbeteiligung und Transparenz – Forderungen der BI10243

Die BI10243 setzt sich für mehr Mitspracherecht der Anwohner:innen ein. Sie fordert, dass alle Betroffenen frühzeitig informiert und in die Planungen einbezogen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Interessen von Mensch und Natur gleichermaßen berücksichtigt werden.

Die Initiative hat eine Online-Petition gestartet und lädt alle Berliner:innen ein, sich für den Erhalt des Stadtgrüns einzusetzen. Das Video ist ein Appell an Politik und Verwaltung, den Klimanotstand ernst zu nehmen und grüne Oasen in der Stadt zu schützen.

Fazit: Gemeinsam für eine grüne Zukunft in Berlin

Die BI10243 zeigt mit ihrem Video, wie wichtig es ist, Stadtgrün und Artenvielfalt zu bewahren. Die Initiative fordert mehr Transparenz, Bürger:innenbeteiligung und konsequenten Artenschutz. Jeder kann mitmachen – ob durch das Unterschreiben der Petition, das Teilen des Videos oder das Engagement vor Ort.

Weitere Informationen, das Video und die Petition finden Sie auf der Website der Initiative: https://bi10243.flatterbaum.org

Zitat aus der BI10243:
„Wir erkennen die Idee des interreligiösen Dialogs an, die das Projekt fördert. Dennoch bitten wir darum, die Natur und die Artenvielfalt zu schützen. Die Bäume und die Tiere brauchen unseren Schutz – keine Baumfällungen für die Drei-Religionen-Kita!“

 

Mastodon