naturgucker.de ist das deutschlandweit größte offene Meldeportal für Naturbeobachtungen. Das Portal verbindet Laien und Profis, die gemeinsam Tieren und Pflanzen auf der Spur sind – in Berlin, Brandenburg und weltweit. Gerade für Berliner Bürger*innen, die mit uns für nachhaltige Stadtentwicklung und Artenschutz eintreten, bietet naturgucker.de einen niedrigschwelligen Einstieg in das Abenteuer Naturbeobachtung und Citizen Science.
Was ist naturgucker.de?
naturgucker.de ist ein digitales Meldeportal, auf dem jede Person Naturbeobachtungen von Tieren, Pflanzen, Pilzen oder besonderen Naturphänomenen eintragen kann – unabhängig vom eigenen Vorwissen. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des NABU (Naturschutzbund Deutschland) und steht für Offenheit, Transparenz und Mitmach-Möglichkeiten im Naturschutz.
Jede:r kann mitmachen: Egal, ob du einen Buntspecht im Park, eine Löwenzahnpflanze auf der Wiese oder einen seltenen Schmetterling im eigenen Garten beobachtest. Notiere deinen Fund auf naturgucker.de und werde Teil eines wachsenden Netzwerks für Artenvielfalt.
Warum ist naturgucker.de so wichtig?
- Schutz der Artenvielfalt: Jede einzelne Naturbeobachtung hilft, den Bestand von Tieren und Pflanzen zu dokumentieren. So können Veränderungen schneller erkannt und gezielt Schutzmaßnahmen entwickelt werden.
- Wissenschaft für alle: Die gesammelten Daten fließen anonymisiert in nationale und internationale Forschungsprojekte ein und helfen so dem Naturschutz – auch für Berlin und Brandenburg.
- Mitmach-Naturschutz: naturgucker.de vereint Bürger*innen, die Lust auf mehr Naturwissen und gemeinschaftliches Erleben haben. Auch Einsteiger*innen und Laien sind herzlich willkommen.
Was kann man auf naturgucker.de machen?
1. Naturbeobachtungen melden
- Tiere, Pflanzen, Pilze finden: Ob Spatz, Marienkäfer, Wildbiene oder Krokus – jeder Fund zählt!
- Fotos und Videos hochladen: Dokumentiere deine Entdeckung mit einem Bild oder kurzen Video, um die Bestimmung zu erleichtern und mit anderen zu teilen.
- Bestimmungshilfe durch die Community: Du bist unsicher bei einer Art? Die Community unterstützt dich bei der Erkennung und Einordnung deiner Entdeckungen[1][2][3].
2. Verbreitungskarten & Artenportraits durchstöbern
- Weltweite Daten: Beobachtungen werden auf Karten verzeichnet – so siehst du, wo bestimmte Arten vorkommen.
- Porträts und Statistiken: Zu zahllosen Arten findest du ausführliche Informationen, Bilder und spannende Fakten.
3. Austausch & gemeinsames Lernen
- Community: Kommentarfunktion und Foren erleichtern den Austausch zwischen Naturfreunden jeden Kenntnisstands[1].
- Projekte entdecken: Zahlreiche Sonderaktionen und Forschungsgruppen bieten spezielle Themenschwerpunkte, z.B. zu bestimmten Tiergruppen oder Lebensräumen.
naturgucker.de für Laien verständlich erklärt
Schritt-für-Schritt: So funktioniert naturgucker.de
1. Registrierung (kostenlos und unverbindlich)
- Gehe auf [naturgucker.de](https://www.naturgucker.de)
- Klicke auf „Registrieren“ und erstelle ein Nutzerkonto mit Email-Adresse
2. Natur beobachten und Funde online melden
- Beobachte deine Umgebung: im Park, im Garten, beim Spaziergang oder im Urlaub
- Logge dich ein und klicke auf das Fernglas-Symbol („Neue Beobachtung erfassen“)
- Fülle das Formular (Art, Anzahl, Fundort, Datum)
- Optional: Füge ein Foto oder Video zu deiner Beobachtung hinzu
3. Daten durchstöbern & Community nutzen
- Ohne Registrierung hast du Zugriff auf Karten, Artenporträts, Fotos und Statistiken
- Die praktische Suchfunktion findet Arten, Fundorte oder bestimmte Projekte
4. Datenschutz beachten
- Fundorte geschützter und seltener Arten werden nicht öffentlich gemacht; der Datenschutz ist gewährleistet.
5. Austausch & Hilfe
- Kommentare schreiben, Fragen stellen, von anderen Nutzern lernen
- Nutz die kostenlosen Live-Tutorials und Hilfeseiten von naturgucker.de, um dich einzuarbeiten.
Funktionen des Meldeportals im Überblick
Funktion | Beschreibung |
Beobachtungen melden | Eigenen Fund (Tier, Pflanze, Pilz, Naturphänomen) mit Bildern/Videos eintragen |
Bestimmungshilfe | Foto hochladen, Community hilft bei der Artbestimmung |
Verbreitungskarten | Fundorte auf interaktiven Karten anzeigen |
Projekte | Teilnahme an Sonderaktionen (z.B. Vogelzählung, Wildbienenmonitoring) |
Austausch & News | Kommentieren, Fragen stellen, am Community-Leben teilnehmen |
Datenexport | Eigene Daten für weiterführende Projekte nutzen |
Datenschutz | Geschützte Funde werden anonymisiert, persönliche Daten geschützt |
naturgucker.de aus der Sicht vom BBNS
Für Berliner*innen ist naturgucker.de die ideale Möglichkeit, lokalen Naturschutz aktiv mitzugestalten. Das Berliner Bündnis Nachhaltige Stadtentwicklung (BBNS) empfiehlt das Portal als Mitmach-Tool für alle, die Artenvielfalt erhalten, Wissen ausbauen und Bürgerbeteiligung erleben möchten.
Gerade in Berlin, wo Stadtnatur, Grünflächen und neue Stadtquartiere in Balance gebracht werden müssen, ist es wichtig, ortsbezogene Naturdaten zu sammeln und öffentlich sichtbar zu machen.
Warum sollten Laien mitmachen?
- Kein Vorwissen nötig: Auch Anfänger*innen können ihre Beobachtungen eintragen und bekommen Hilfe von der Community.
- Jede Beobachtung zählt: Auch „alltägliche“ Funde wie Spatzen, Gänseblümchen oder Blattläuse sind wichtig für die Datenlage.
- Die lokale Perspektive: Beobachtungen aus Berlin und Brandenburg unterstützen die natur- und umweltpolitische Arbeit des BBNS.
- Beitrag zur Forschung: Deine Daten werden mit anderen geteilt (Citizen Science) und können gezielt Wissenschaft und Naturschutz stärken.
„naturgucker.de macht Naturschutz für alle zugänglich – jeder kann Fachwissen sammeln und aktiv zur Biodiversität beitragen.“
FAQ zu naturgucker.de
Brauche ich Fachwissen?
Nein, die Plattform ist extra laienfreundlich gestaltet. Mitmachen ist schnell gelernt, die Hilfeseiten und Tutorials unterstützen dich.
Gibt es naturgucker.de auch als App?
Ja, für iOS und Android stehen benutzerfreundliche Apps zum Download bereit[4].
Kann ich naturgucker.de in Berlin nutzen?
Absolut! Gerade Großstädter entdecken oft völlig neue Arten direkt vor der Haustür – der Austausch fördert Wissen und Naturschutz in der Stadt.
BBNS-spezifische Gebiete auf naturgucker.de schnell finden
Das Meldeportal naturgucker.de bietet dir die Möglichkeit, gezielt nach Berliner Naturgebieten zu suchen, die bereits mit dem BBNS-Kennzeichen (#BBNS) markiert sind. Wenn du in der Suchleiste „BBNS“ eingibst, erhältst du eine Liste von Flächen und Projekten, die dem BBNS-Netzwerk zugeordnet wurden. So findest du diese wichtigen Lebensräume auf einen Blick und kannst eigene Beobachtungen gezielt zuordnen.
Hinweis:
Solltest du ein Gebiet beobachten, das noch nicht mit dem BBNS-Kennzeichen markiert ist, gib uns einfach Bescheid! Wir unterstützen gern dabei, weitere Flächen zu integrieren. So wächst das Netzwerk kontinuierlich und ermöglicht eine gezielte Dokumentation und den Schutz wertvoller Stadtnatur.
So findest du wertvolle lokale BBNS-Flächen noch schneller und trägst aktiv zu transparentem Naturschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung bei.
Jede Beobachtung zählt – werde Teil der Community auf naturgucker.de!