Teichanlage Ernst-Thälmann-Park: Ein bedrohtes Naturparadies im Herzen Berlins
Die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park ist ein einzigartiges Biotop und Naherholungsgebiet im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Doch das ökologische Gleichgewicht dieses Kiezteichs ist akut bedroht. Die technische Infrastruktur ist marode, die Belüftungsanlage steht vor dem Aus – und das dringend benötigte Geld für die Sanierung fehlt. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Bedeutung, die aktuellen Herausforderungen und die Rettungsinitiativen rund um die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park.
Was macht die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park so besonders?
Die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park ist nicht nur ein Rückzugsort für Anwohner*innen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Seit den 1980er Jahren prägt der künstlich angelegte Kiezteich das Bild des Ernst-Thälmann-Parks. Hier leben Fische, Amphibien, Vögel und seltene Pflanzenarten – ein echtes Kleinod mitten in der Großstadt.
Ökologische Bedeutung der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park
- Amphibienschutzgebiet: Der Kiezteich ist als Amphibienschutzgebiet ausgewiesen und bietet Lebensraum für Frösche, Molche und andere bedrohte Arten.
- Artenvielfalt: Neben Amphibien finden sich hier Fische, Wasservögel und eine vielfältige Pflanzenwelt.
- Klimaschutz: Die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park trägt zur Kühlung des Stadtklimas bei und ist ein wichtiger Bestandteil des städtischen Grüns.
Die Krise: Warum ist die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park bedroht?
Die größte Gefahr für die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park* ist der drohende Ausfall der Belüftungsanlage. Ohne Sauerstoffzufuhr droht das Gewässer zu kippen – mit verheerenden Folgen für Flora und Fauna.
Ursachen der Krise
- Marode Technik: Die Pumpen und Belüftungsanlagen sind veraltet und kurz vor dem Totalausfal.
- Fehlende Finanzierung: Der Bezirk Pankow hat keine Mittel für die dringend notwendige Sanierung der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park bereitgestellt.
- Klimawandel: Längere Hitze- und Trockenperioden verschärfen die Situation zusätzlich.
Politische Initiativen zur Rettung der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park
Am 18. Juni 2025 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow auf Antrag der Linksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen, das Bezirksamt mit Sofortmaßnahmen und einer langfristigen Sanierung der **Teichanlage Ernst-Thälmann-Park** zu beauftragen.
Beschluss im Überblick
- Sofortige Klärung mit den Berliner Wasserbetrieben zur provisorischen Belüftung.
- Priorisierung der Reparatur/Sanierung der Belüftungsanlage.
- Einbindung der Initiative Thälmannpark und weiterer Akteur*innen in Planung und Umsetzung.
Das Abstimmungsergebnis war eindeutig: 40 Ja-Stimmen, keine Gegenstimmen, 2 Enthaltungen.
Das Problem: Es fehlt das Geld für die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park
Trotz politischer Unterstützung ist die Finanzierung der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park nicht gesichert. Die Haushaltslage des Bezirks Pankow lässt keine Spielräume für die dringend benötigten Investitionen.
Mögliche Lösungswege
- Crowdfunding: Die Initiative Thälmannpark prüft alternative Finanzierungsmodelle wie Spendenaktionen und Crowdfunding[.
- Spenden der Anwohner*innen: Bereits jetzt wird der laufende Betrieb der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park durch Spenden und ehrenamtliches Engagement gesichert.
Engagement der Anwohner*innen für die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park
Seit Jahren halten engagierte Anwohner*innen die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park am Leben. Sie sorgen für Wasserzufuhr, Reinigung und sammeln Spenden, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Beispiele für Engagement
- Regelmäßige Aufräumaktionen und Pflege des Teichs durch die AG Natur – Grün – Teich.
- Spendenaktionen zur Finanzierung von Wasser, Pflanzen und Fischen.
- Auszeichnung mit dem Pankower Umweltpreis für das Engagement der Initiative.
Zukunft der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park: Was jetzt passieren muss
Ob die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park erhalten bleibt, hängt maßgeblich davon ab, ob ausreichend finanzielle Mittel mobilisiert werden können. Die Initiative und die Politik sind sich einig: Der Kiezteich ist zu wertvoll, um ihn aufzugeben.
Was du tun kannst
– Spenden: Unterstütze die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park mit einer Spende – Infos auf kiezteich.de.
– Mitmachen: Engagiere dich bei der AG Natur – Grün – Teich )
– Informieren: Teile diesen Beitrag und informiere andere über die Situation der Teichanlage Ernst-Thälmann-Park.
Häufige Fragen zur Teichanlage Ernst-Thälmann-Park
Warum ist die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park so wichtig?
Die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park ist ein einzigartiges Biotop, das Lebensraum für viele bedrohte Arten bietet und das Stadtklima verbessert.
Wer kümmert sich um die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park?
Eine engagierte Anwohnerinitiative, unterstützt von der AG Natur – Grün – Teich und vielen freiwilligen Helfer*innen.
Wie kann ich die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park unterstützen?
Durch Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit oder das Teilen von Informationen über die Situation des Kiezteichs.
Fazit: Die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park braucht deine Hilfe!
Die Teichanlage Ernst-Thälmann-Park ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Berliner Stadtgrüns und ein Symbol für bürgerschaftliches Engagement. Nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung kann dieses Naturparadies erhalten bleiben. Unterstütze die Initiative, informiere dich und werde Teil der Rettung des Kiezteichs!
Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil des Engagements von BBNS für den Erhalt von Natur und Lebensqualität in Berlin-Pankow. Mehr dazu auf unserer Seite – https://www.bbns.info/.