Initiative Buch Am Sandhaus

Die Initiative Buch am Sandhaus setzt sich seit 2021 mit Nachdruck für eine ökologisch verträgliche und sozial ausgewogene Stadtentwicklung im Berliner Bezirk Pankow ein. Im Fokus ihrer Bemühungen steht das geplante “Neue Stadtquartier Buch – Am Sandhaus”, ein umfangreiches Bauprojekt, das in unmittelbarer Nähe der ökologisch wertvollen Moorlinsen entstehen soll.

Hintergrund und Herausforderungen

Der Berliner Senat plant eine weitreichende Bebauung im Umfeld der Moorwiese und entlang der Straße Am Sandhaus. Das ursprüngliche Konzept sah 2200 bis 3000 Wohneinheiten vor, was erhebliche Auswirkungen auf die bestehenden Naturräume und die lokale Infrastruktur hätte. Besonders kritisch sieht die Initiative den Siegerentwurf des Planungsbüros Wessendorf & Grieger, der trotz geringer Zustimmung in der Bürgerbeteiligung ausgewählt wurde.

Dieser Entwurf plant 2580 Wohneinheiten und hat mit 7,24 Hektar den größten Waldverlust zur Folge. Die geplanten Gebäude mit 5-8 Stockwerken, teilweise sogar bis zu 12 Stockwerken, überragen deutlich die vorhandene Bebauung und würden das Stadtbild massiv verändern.

naturschutz buch 1 c57f7b080589518c525976f1cd1f672e

Kernziele und Forderungen

Die Initiative verfolgt mehrere zentrale Anliegen, die sie in ihren Forderungen konkretisiert:

  • Schutz der Kinder- und Jugendprojekte: Die Initiative setzt sich für den dauerhaften Verbleib der “Moorwiese”, “Wilde Welt” und des Waldkindergartens an ihren jetzigen Standorten ein. Diese Projekte bieten wertvolle Naturerfahrungsräume für den Nachwuchs und sollen nicht durch Neubauten verdrängt werden.
  • Erhalt der Naturräume: Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz der Moorlinsen und der umliegenden Waldgebiete. Die Initiative fordert, dass die Bebauung die Artenvielfalt und den ökologischen Wert dieser Gebiete nicht beeinträchtigt.
  • Nachhaltiges Verkehrskonzept: Vor der Umsetzung jeglicher Bebauungspläne muss ein leistungsfähiges Verkehrskonzept für den gesamten Pankower Nordosten entwickelt und umgesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs.
  • Ortsverträgliche Bebauung: Die Initiative fordert eine Anpassung der Baudichte und -höhe an die bestehenden Gebäude in der Umgebung. Ziel ist es, eine harmonische Integration des neuen Quartiers in das vorhandene Stadtbild zu gewährleisten.
  • Begrenzung der Bebauungsfläche: Die Bebauung soll sich auf bereits erschlossene Gebiete wie die Straße Am Sandhaus und das Gelände des ehemaligen Stasi-Krankenhauses beschränken. Eine Expansion in angrenzende Naturräume wird abgelehnt.
  • Reduzierung der Wohneinheiten: Um die oben genannten Ziele zu erreichen, fordert die Initiative eine deutliche Verringerung der geplanten Wohneinheiten. Gleichzeitig soll an den Vorgaben für sozialen und genossenschaftlichen Wohnungsbau festgehalten werden.

Engagement und Aktivitäten

Die Initiative Buch am Sandhaus organisiert verschiedene Aktionen, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen und Unterstützung in der Bevölkerung zu gewinnen. Dazu gehören Unterschriftensammlungen, Informationsveranstaltungen und die aktive Beteiligung an öffentlichen Planungsverfahren. Sie ruft Bürger:innen dazu auf, sich in den Planungsprozess einzubringen und ihre Bedenken zu äußern.

Darüber hinaus unterstützt die Initiative verwandte Projekte wie den “BaumEntscheid”, der sich für den Schutz und die Vermehrung von Bäumen in Berlin einsetzt.

Betroffene und Bedeutung

Das Projekt betrifft direkt die rund 16.500 Anwohner:innen in Buch, insbesondere jene, die in der Nähe der Moorlinse wohnen, das Gebiet zur Erholung nutzen, den Naturerfahrungsraum “Moorwiese” schätzen oder auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind.

Die Arbeit der Initiative ist von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils. Sie steht exemplarisch für den Konflikt zwischen notwendigem Wohnungsbau und dem Erhalt wertvoller Naturräume in wachsenden Städten. Durch ihr Engagement trägt die Initiative dazu bei, dass ökologische Aspekte und die Bedürfnisse der Anwohner:innen in der Stadtplanung stärker berücksichtigt werden.

Artikel

Steckbrief

Initiative Buch Am Sandhaus
Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
Website: https://www.initiative-buch-am-sandhaus.de/
Mastodon